Viele wege führen nach Bonn
TIPPS FÜR IHREN AUSFLUG IN DIE BONNER CITY

Wer flexibel sein oder beispielsweise schwere Einkäufe in der Innenstadt transportieren möchte, für den kann der PKW das passende Verkehrsmittel zur Anreise in die Bonner City sein. Die Bonner Innenstadt ist aus allen Richtungen mit dem Auto erreichbar. Über die Verbindung B 9 und B 56 gelangt man zu allen Parkhäusern und -garagen.
- Aus Westen: Die Anfahrt über die A 565 und B 56 bietet eine direkte Verbindung zur Innenstadt.
- Aus Norden und Osten: Die A 565 ist eine Hauptverbindung in die Innenstadt. Von der Autobahn sind es nur zwei Kilometer bis zu einem Parkhaus im Zentrum.
- Aus Süden: Über die A 562 und die B 9 gelangt man ebenfalls auf direktem Weg in die City.

Das Parkleitsystem führt Sie gezielt zu den Parkhäusern mit den meisten freien Stellplätzen. Allein in Parkhäusern und Tiefgaragen stehen in der Bonner Innenstadt rund 4000 Stellplätze zur Verfügung. Nur selten sind alle Parkhäuser gleichzeitig voll ausgelastet. Bei besonderen Anlässen, wie etwa großen Festen, empfehlen wir die etwas weniger zentralen Parkhäuser. Zum Beispiel das Beethoven-, Opern- oder LVR-LandesMuseum Parkhaus, aber auch das B+B-Parkhaus an der Bundeskunsthalle und das Parkhaus am Kongresszentrum (WCCB) bieten häufig noch freie Plätze. Die Preise für die Parkhäuser bleiben seit Jahren auf ähnlichem Niveau. Auch ohne eigenes Auto können schwere Einkäufe transportiert werden, z. B. mithilfe von Carsharing oder Miet- Lastenrädern.
MIT BUS UND BAHN ENTSPANNT IN DIE CITY
Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Bonn ist überdurchschnittlich gut ausgebaut. Die wichtigsten Verkehrsdrehscheiben sind der Hauptbahnhof (Hbf), der Zentrale Omnibusbahnhof
(ZOB) und der Bahnhof Beuel, ergänzt durch die zentrale Haltestelle Bertha-von-Suttner-Platz. Von diesen Knotenpunkten aus bestehen sehr gute und regelmäßige Verbindungen in alle Richtungen. Den Hbf erreichen Sie auf dem DB-Netz aus Richtung Köln, aus dem Rhein- und Ahrtal sowie aus der Voreifel. Neben den Straßenbahnlinien 61, 62 und 65 verbinden sechs Stadtbahnlinien das Zentrum mit dem restlichen Stadtgebiet sowie mit Siegburg und Bad Honnef (insbesondere die Linie 66) oder mit Köln (die Linien 16 und 18). Außerdem fahren 21 Buslinien das Bonner Zentrum an.

WIE KANN DER ÖPNV IN BONN GENUTZT WERDEN?
Der Bonner ÖPNV ist dank einer Vielzahl an Ticketoptionen passgenau zu nutzen. Zu den wichtigsten Tickets gehören:
- 24-Stunden-KlimaTicket: Seit Januar 2025 verfügbar, ermöglicht dieses Ticket Gruppen von 2 bis 5 Personen, 24 Stunden lang im Bonner Stadtgebiet für unter 10 Euro pro Person Busse und Bahnen zu nutzen.
- Deutschlandticket: Das deutschlandweite Ticket kann auch für den Nahverkehr in Bonn genutzt werden und bietet eine kostengünstige und flexible Möglichkeit, regelmäßig in der Stadt unterwegs zu sein.
- Eezy.NRW: Mit diesem eTarif und der passenden App kann der ÖPNV in ganz NRW genutzt werden ohne vorher ein Ticket zu kaufen. Der Preis wird automatisch anhand der Luftlinie zwischen Start und Ziel ermittelt. Die Gesamtkosten im Monat sind gedeckelt auf 58 € bzw. Deutschlandticket-Preis.

Nützliche Apps:
- BONNmobil*
- mobil.nrw
- VRS eezy.nrw
- Parken in Bonn
*Die Mobilitätsplattform von SWB Bus und Bahn zeigt in Echtzeit, wann der Bus kommt, wo das nächste Nextbike bereit steht, welchen Akkustand der E-Scooter hat oder wie Sie die Sehenswürdigkeiten erreichen. Alle Verkehrsmittel können Sie mit der App buchen und bezahlen.
BESCHWINGT INS ZENTRUM RADELN

Nützliche Apps:
- Next-Bike: einfach und bequem Fahrräder ausleihen
- BONNMobil: zum Buchen von Fahrrad-Abstellplätzen
in den Mobilstationen
BARRIEREFREI UNTERWEGS
- Die Stadt Bonn beseitigt Stück für Stück bisherige
Barrieren und Engstellen, z.B. wenn Parkplätze auf
den Gehweg ragen. - Im Zuge von Straßenbaumaßnahmen sollen Einmündungen
und Zufahrten niveaugleich gestaltet werden, um
Rad- und Fußverkehr sicherer zu machen. - Haltestellen des ÖPNV werden nach
und nach barrierefrei ausgebaut.

Die Innenstadt ist aus allen Richtungen mit dem Fahrrad gut erreichbar. Für innerstädtische Strecken ist es häufig die schnellste und komfortabelste Wahl. Wichtige Radwege sind:
- Parallel zur Bahn: verläuft zentral durch Bonn
- Rheinufer: direkter Weg ohne Kfz und Kreuzungen sowie mit bester Aussicht
- Ost-West-Achse: wichtige Querverbindung, verläuft über die B 56 und die Kennedybrücke
WO STELLE ICH MEIN FAHRRAD AB?
- Fahrradparkhäuser: sichere Abstellmöglichkeiten,
z. B. am Hauptbahnhof - Zentrale Radbügel: u. a. am Markt und Friedensplatz, ideal für kurze Stopps
- Mobilstationen: Hier können Räder abgestellt und gewartet werden; oft mit weiteren Mobilitätsangeboten wie E-Bike-Ladestationen